EXTERNHoppe, Merja2006-12-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/194487Globalisierung gilt als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die zunehmende Dynamik internationaler Wirtschaftsverflechtungen beeinflusst nationale sowie lokale Strukturen und Entwicklungen. Insbesondere der Prozess ökonomischer Globalisierung stellt Wirtschaft und Politik dabei vor neue Aufgaben. Auch städtische Agglomerationen sind als Orte der Konzentration von Wirtschaft, Bevölkerung und Funktionen zunehmend diesen globalökonomischen Einflüssen ausgesetzt. Der Globalisierungsprozess trifft jedoch nicht auf "passive Orte", er wird wiederum durch lokale Gegebenheiten und Akteure beeinflusst. Das Ergebnis dieses Zusammenwirkens globaler Prozesse und lokaler Gegebenheiten ist Thema der Untersuchung. Anhand der Verteilung internationaler Unternehmen wird am Beispiel der Agglomeration Frankfurt/Main untersucht, weiche Bedeutung Globalisierung für die Entwicklung in der Agglomeration hat. Hierzu werden grundlegende Fragen analysiert: wie ist die räumliche Differenzierung ökonomischer Globalisierungund welche Auswirkungen zeigen sich? Welche lokalen Faktoren beeinflussen die Entwicklung und welche Rolle spielen lokale Politik und Planung in diesem Prozess? difuDie Bedeutung ökonomischer Globalisierung in der Agglomerationsraumentwicklung - das Beispiel der Agglomeration Frankfurt/Main.Graue LiteraturLSOCG5JZDW19478urn:nbn:de:hebis:04-z2006-02977WirtschaftsentwicklungStandortStadtentwicklungVerdichtungsraumStadtökonomieWirkungGlobalisierung