Garre, Karl-Heinz1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/532981Bei stark wachsendem Gesamtmarkt im Personenfernverkehr musste die Deutsche Bundesbahn in der Vergangenheit staendig Marktanteilsverluste hinnehmen. Erfolgreich schloss nur das Markenartikel-Produkt "Intercity" ab. Prognose fuer die neunziger Jahre, insbesondere im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Neubaustrecken, lassen eine Sicherung der Marktposition der DB im Fernverkehr durch Partizipation am Wachstumsmarkt erwarten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet die guenstige Produktpalette im Personenfernverkehr. Die Produkte sind im Sinne der Markenartikelstrategie marktkonform zu gestalten und auf die Beduerfnisse der Nutzer auszurichten. Dabei ist das Unternehmenziel, den Schienenpersonenfernverkehr in Zukunft kostendeckend zu betreiben, einzuhalten. (-z-)SchienenverkehrFernverkehrPersonenfernverkehrSchienenpersonenverkehrEntwicklungstendenzMarktentwicklungSchnellverkehrProduktpolitikProduktentwicklungMarktpositionDeutsche BundesbahnVerkehrEisenbahnProduktpolitik im Schienenpersonenfernverkehr.Zeitschriftenaufsatz120115