Dolderer, Michael2001-02-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-428-09954-0https://orlis.difu.de/handle/difu/78187Zunächst werden im ersten Teil der Studie die objektiven Grundrechtsgehalte aus den Grundrechtssätzen der Verfassung hergeleitet und begründet. Im Mittelpunkt steht das Problem des objektiven Grundrechtsgehalts. Es wird ermittelt, welche rechtlichen Gehalte die Grundrechte im einzelnen tatsächlich haben und wie diese im Grundgesetz verankert sind. Zur Verdeutlichung werden die zentralen Fragen der Grundrechtsinterpretation diskutiert. Anschließend werden die Rechtswirkungen der objektiven Grundrechtsgehalte im Hinblick auf den staatlichen Sektor und hier insbesondere die Struktur des Staates und das Verhältnis seiner Gewalten zueinander erörtert. Der letzte Teil der Untersuchung behandelt die Rechtswirkungen für die Stellung des Bürgers im Staat und damit die Beziehungen der Grundrechtsträger untereinander. kirs/difuObjektive Grundrechtsgehalte.MonographieDW6799VerfassungsrechtGrundrechtInterpretationÖffentliches RechtWirkungStaatEinwohner