Holzer, Christian1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/515715Die Nachbarschaftszentrale (NBZ) ist eine Organisationsform dezentraler, informationstechnisch unterstützter Telearbeit, in der Mitarbeiter sowohl privater als auch öffentlicher Arbeitgeber beschäftigt sind.Die NBZ erfüllt weiter Service-, Kultur- und Freizeitfunktionen.Ziel der gesellschaftswissenschaftlichen Arbeit ist es, Möglichkeiten, Voraussetzungen und Folgen der durch EDV-Technologien möglich gewordenen Organisationsform der NBZ zu untersuchen.Zunächst werden das Konzept der NBZ unter den Aspekten der Stadt, des modernen Unternehmens und der "Telesierung" erörtert sowie die Technikgestaltbarkeit und das Verhältnis von Wissenschaft und Werten diskutiert.Sodann erfolgt die Analyse und Auswertung des "Enviroments" der NBZ, bevor der Autor die Zukunftsperspektiven und Auswirkungen der NBZ (auch in Auseinandersetzung mit Zukunftsforschern) behandelt.Der fiktive Dialog mit einem Skeptiker beschließt die u. a. auf eigenen empirischen Erhebungen basierende Arbeit. gwo/difuNachbarschaftNachbarschaftszentrumZukunftsforschungKommunikationInformationTechnikEDVHeimarbeitComputerArbeitszeitverkürzungStadtstrukturFreizeitArbeitsbedingungArbeitStadtsoziologieBevölkerung/GesellschaftSozialstrukturDie Nachbarschaftszentrale - ein Beispiel zur Technikgestaltbarkeit?Graue Literatur098781