Radicke, Margita1994-07-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/98870Der Zustand einer Fahrbahnbefestigung wird durch die Befahrbarkeit und den baulichen Zustand charakterisiert. Ebenheit und Griffigkeit sind die wesentlichen Eigenschaften einer Fahrbahnoberfläche und für die Bewertung der Befahrbarkeit im allgemeinen ausreichend. Die Ebenheit in Längsrichtung und geringfügig auch die Makrorauheit beeinflussen die Höhe des Rollwiderstandes sowie die Fahrgeschwindigkeit und damit über den Kraftstoffverbrauch die Nutzerkosten. Während der direkte Einfluß der Ebenheit und des Rollwiderstandes auf den Kraftstoffverbrauch bekannt ist, konnten bisher keine Untersuchungen zur Abhängigkeit des Rollwiderstandes von einem die Ebenheit charakterisierenden Wert nachgewiesen werden. Das Ziel der Arbeit ist es, den noch nicht geklärten Zusammenhang zwischen Fahrbahnebenheit und Rollwiderstand zu quantifizieren. Die Messungen und Bewertungen, die sich auf die ehemalige DDR beziehen, führen zu Straßeninstandhaltungsstrategien. sg/difuÖkonomische Bewertung des Fahrbahnzustandes unter besonderer Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauches.Graue LiteraturS94160019StraßenverkehrStraßeninstandhaltungFahrbahnBewertungMessungMessmethodeKraftfahrzeugEnergieaufwandKostenEnergieMethodeVerkehrZustandRollwiderstandKraftstoffverbrauch