1996-10-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/103288Das erste Raumordnungsprogramm der Region muß sich den Aufgaben stellen, die aus dem wirtschaftlichen Gefälle zwischen den alten und neuen Bundesländern und einem zunehmenden internationalen Wettbewerb erwachsen. Auszugleichende Disparitäten bestehen zwischen dem Norden und Süden der Planungsregion. Als Grenzregion zu Nord- und Osteuropa sind die wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu pflegen und zu intensivieren. Rostock soll in das Hansa-Städtenetz eingebunden werden. Wirtschaftliche Ziele sind z.B. die konkurrenzfähige Umgestaltung der maritimen und der Landwirtschaft und die Förderung des Mittelstandes. Im Mittelpunkt von Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft steht der Schutz der Ostsee, der Boddengewässer und der küstennahen Gebiete. Insbesondere an Tourismusschwerpunkten sollen Standortqualitäten durch die Maßnahmen eines abgestimmten Regionalmanagements gesichert werden. Die verkehrsgeographische Lagegunst ist gemäß den neuen Dimensionen der wirtschaftlichen Entwicklung verstärkt zu nutzen. Die geordnete räumliche Entwicklung ist zu sichern. Die regionale Identität der Bevölkerung soll gefestigt werden. eh/difuRegionales Raumordnungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock.Graue LiteraturS96220007RegionalplanungLändlicher RaumZentraler OrtNaturLandschaftSiedlungswesenWirtschaftFremdenverkehrErholungSozialstrukturInfrastrukturKulturVerkehrKatastrophenschutzBrandschutzZivilschutzNaturschutzLandschaftsschutzRaumordnungsprogrammVerteidigungKonversionTourismus