Bodenschatz, HaraldPolinna, Cordelia2019-02-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-86732-310-9https://orlis.difu.de/handle/difu/257115Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Diese Entwicklung fand mit der Gründung der Berliner Verkehrs-AG (BVG) im Jahr 1928 ihre Krönung. Groß-Berlin war aber auch ein Zentrum der Luft- und Schifffahrt, und nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und vor allem in West-Berlin nicht zuletzt ein Paradebeispiel der autogerechten Stadt. Nach der Wiedervereinigung stand der Verkehr erneut vor einem massiven Wandel: Ein neues Eisenbahnsystem mit neuen zentralen Bahnhöfen wurde realisiert. Das System der Flughäfen erfährt ein stadtentwicklungspolitisches Desaster. Nicht nur wegen des Wachstums der Großstadtregion uist eine Verkehrswende notwendig, die eine neue Balance zwischen Fuß-, Rad-, Autoverkehr und ÖPNV herstellt.Verkehrsfrage und Stadtentwicklung. Bd. 2 - 100 Jahre Groß-Berlin.MonographieDW33195VerkehrStadtverkehrStadtautobahnEisenbahnVerkehrsmittelNahverkehrFernverkehrFlughafenStadtregionStadtgeschichteStadtentwicklungNachhaltigkeitBürgerinitiativeDeutsche EinheitZukunft