Maack, KlausKuhlbrodt, Ingo1987-09-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534119Die abwassertechnischen Schwerpunkte in den Städten werden zukünftig überwiegend im Bereich der Kanalisationserneuerung und der Verbesserung der Reinigungsleistungen in den Klärwerken liegen (weitgehende Reinigung). An einem Fallbeispiel wird deutlich, daß der bereits bekannte Erneuerungsbedarf so hoch ist, daß er mit den voraussichtlich verfügbaren Investitionsmitteln nicht abgebaut werden kann. Erste Ergebnisse einer Umfrage in Städten mit 100 000 und mehr Einwohnern lassen erkennen, daß der Erneuerungsbedarf schon mittelfristig den Neubaubedarf übersteigen wird. Eine ökologisch notwendige Halbierung des Realisierungszeitraums der bestehenden Erneuerungsbedarfe in den Städten (>-100 000 Einwohner) kann bei gleichbleibendem Investitionsniveau im Neubaubereich bereits rd. 9 300 zusätzliche Arbeitsplätze (geschätzt) schaffen oder erhalten. Insgesamt werden in der Bundesrepublik Deutschland z.Z. schätzungsweise mehr als 55 000 Arbeitsplätze allein durch den öffentlichen Abwasseranlagenbau gesichert (ohne Verwaltungsbereiche). - (n.Verf.)StadterneuerungAbwasserbeseitigungRegionalÖffentliche InvestitionInvestitionsbedarfKommunale WirtschaftspolitikArbeitsmarktBauwirtschaftGewässerschutzVersorgung/TechnikAbwasserInvestitionsperspektiven von Abwasserbeseitigungsmaßnahmen.Zeitschriftenaufsatz121526