Braum, MichaelSichter, Joachim1983-02-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/493545Teilräumliche Planungsansätze in Form von Stadtteilentwicklungsplänen oder Bereichsentwicklungsplänen lösen zunehmend gesamtstädtische Stadtentwicklungsplanungen ab. Thesen für die Entstehung teilräumlicher Ansätze nennen veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, Mängel der gesamtstädtischen Entwicklungsplanungen und des rechtlichen Planungsinstrumentariums sowie den verstärkten Einfluss von Planungsbetroffenen als Hauptgründe. Zur Erklärung dieser Thesen werden kleinräumliche Entwicklungsansätze in Hamburg, Hannover und Berlin verglichen und die Stadtteilentwicklungsplanungen auf ihren Inhalt, ihren Ablauf und ihre Durchsetzung hin untersucht. zaStadtplanung/StädtebauStadtteilplanungTeilräumliche PlanungPlanungsansatzTheseRahmenbedingungPlanungsmangelPlanungsinstrumentBürgerbeteiligungStadtteilentwicklungsplanungTeilweise Planung. Teilräumliche Planungsansätze in Hamburg, Hannover und West-Berlin.Zeitschriftenaufsatz075912