ERTEILT2017-02-072020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262016https://orlis.difu.de/handle/difu/240692Die Beiträge: Gerlind Weber: Mehr quantitativer Bodenschutz! Aber wie? (S. 7 ff.); Erich Dallhammer: Flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung. Folgen und Lösungsansätze (S. 19 ff.); Karl Wurm: Wohnbau-Herausforderung Nr. 1. Mangelnde Baulandverfügbarkeit und hohe Grundstückspreise (S. 29 ff.); Claus Hensold: Flächenmanagement als Instrument zur Baulandmobilisierung. Innenentwicklung und Flächensparen in Bayern (S. 35 ff.); Wolfgang Spitzer, Thomas Prinz: Planungsgrundlagen für ein grenzübergreifendes Flächenmanagement im Raum Salzburg (S. 43 ff.); Helma Hamader: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in Niederösterreich (S. 53 ff.); Liliane Pistotnig: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in der Steiermark (S. 63 ff.); Hermann Öggl: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in Tirol (S. 77 ff.); Christoph Zindel: Baulandmobilisierung und Flächenmanagement im Kanton Graubünden (S. 91 ff.)IDSBaulandmobilisierung und Flächenmanagement. Regelungsmöglichkeiten und Anwendungsbereitschaft.Graue LiteraturDOM18Q62DM17012717Salzburger Institut für Raumordnung und WohnenStadtentwicklungsplanungRaumordnungNeubauSiedlungsentwicklungBodenschutzBaulandFlächenverbrauchRechtsvergleichFlächenmanagementInnenentwicklungFlächensparenBaulandmobilisierungRaumordnungsrecht