Walther, Michael1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/89094Vor dem Hintergrund eines steigenden Verkehrsaufkommens und der sich daraus ergebenden Probleme, sieht sich die Verkehrspolitik vor die Aufgabe gestellt, Güterströme auf umweltfreundlichere Verkehrsträger, wie beispielsweise auf das Binnenschiff zu verlagern. Nach einer weitgehenden Liberalisierung des Verkehrsmarktes, bleibt der Verkehrspolitik in erster Linie nur noch die Möglichkeit dieses Ziel über eine Änderung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu erreichen. Denn die Abkehr von den staatlichen Regulationsmechanismen zu einer rein marktwirtschaftlichen Steuerung impliziert keinen automatischen Verlagerungseffekt, vor allem wenn die Politik den Zielkonflikt zwischen niedrigen Transportpreisen und einer konsequenteren Anrechnung ökologischer Folgekosten nicht aufzulösen vermag.Anspruch und Wirklichkeit einer aktiven Verkehrspolitik. Stärkere Nutzung der Binnenschiffahrt.ZeitschriftenaufsatzI95040365VerkehrspolitikGüterverkehrVerkehrsaufkommenBinnenschiffsverkehrVerkehrsinfrastrukturVerkehrsverlagerungInfrastrukturausbauVerlagerungseffekt