2005-03-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/134833Neben den Vorteilen von MTBE können nachteilige Wirkungen für das Grundwasser dann entstehen, wenn Benzininhaltsstoffe in das Grundwasser gelangen. Zwischenzeitlich sind eine Reihe von Grundwasserverunreinigungen durch MTBE bekannt geworden. In diesem Kontext ist das Auftreten von tertiär-Butyl-Alkohol (TBA) als wichtiges mikrobielles Abbauprodukt des MTBE von Interesse. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bedeutung der Oxygenate als Benzinadditive in den nächsten Jahren noch stark zunehmen wird. Dies hängt in erster Linie mit der für Europa beschlossenen Absenkung der Aromatengehalte auf unter 35 % zusammen. Damit ist zwangsläufig eine Steigerung der Anteile der Oxygenate verbunden, da nur diese die notwendige Klopffestigkeit der zukünftigen Benzine sicherstellen können. Durch die MTBE-Grundwasserschäden ist auch die Kenntnis über das Verhalten von TBA im Boden und Grundwasser gewachsen. Über die Grundlagen des Stoffverhaltens von TBA im Untergrund und die aus der Bearbeitung von Grundwasserschadenfällen gewonnenen Felderfahrungen soll hier berichtet werden. difuGrundwasserverunreinigungen durch tertiär-Butyl-Alkohol (TBA) - Migrationsverhalten im Grundwasser und Verfahren zur Sanierung.ZeitschriftenaufsatzDF9137GrundwasserschutzWasserverschmutzungSchadstoffBewertungUmweltschutzAltlastGrundwasserverunreinigungBenzinadditivSanierungsverfahren