Hanisch, Jochen2011-10-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100936-0778https://orlis.difu.de/handle/difu/173272Die "Vorstudie" ist die Dokumentation eines ersten Schrittes, das Thema Klimawandel kritisch wissenschaftlich und planerisch zu erschließen. Ihr erster Teil gibt einen Überblick über Themen, die in weiteren Vertiefungsstudien bearbeitet werden sollen und es wird gezeigt, dass Klimaprävention und -anpassung zum Aufgabenspektrum der räumlich-ökologischen Planung zählen. Auch wird die lange Tradition, Wirtschafts- und Sozialpolitik und Umweltpolitik gegeneinander auszuspielen, als kontraproduktiver Dualismus gekennzeichnet. Am Beispiel von Hamburg wird dann eine Umwelt- und Klimapolitik skizziert, die zur Vergabe des Titels "Green Capital of Europe" geführt hat. Im Weiteren wird die Forschungslandschaft in Hamburg skizziert und werden die wichtigsten formellen und informellen Planwerke vorgestellt, die jeweils wichtige Beiträge zur Klimapolitik leisten könnten. Der zweite Abschnitt beginnt mit einem Exkurs zu einigen planungs- und entscheidungstheoretischen Grundlagen. Warum vom etablierten Politik- und Wissenschaftsbetrieb kaum richtungsweisende Problemlösungen erwartet werden können, wird anhand der Paradigmentheorie von Kuhn erläutert. Den Abschluss des planungstheoretisch-methodischen Teils bildet der Ansatz einer Raumnutzungsplanung, die über die Optimierung von Stoff- und Energieflüssen zur Senkung des absoluten Ressourcenverbrauchs bei gleichzeitiger radikaler Reduktion von Treibhausgasen führen soll. Im dritten Teil werden wichtige Institutionen der wissenschaftlichen Politikberatung vor- bzw. dargestellt.Nachhaltige Raum- und Umweltplanung am Beispiel der Klimapolitik. Überlegungen für eine räumlich-ökologische Planung zur Bewältigung der Klimakrise. Vorstudie.Graue LiteraturDM11092410RaumplanungUmweltplanungPlanungstheorieRaumnutzungÖkologieKlimaNachhaltige EntwicklungKlimawandelKlimaanpassungKlimawandelKlimaschutzKlimaschutzkonzeptRessourcenschonungRessourcenverbrauchKohlendioxidminderung