ERTEILT2017-01-272020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/240134Altern in der Stadt hat besonders viele Gesichter und ebenso viele Herausforderungen wie Potenzialkonstellationen. Eine Stadt wie München bündelt wie in einem Brennglas in besonderem Maße die große Pluralität und Heterogenität heutigen und künftigen Alter(n)s. In diesem Verständnis wird ein dynamisches und differenzielles Bild des Alters und Alterns zur grundlegenden Einstellung, wobei auch das Konzept der "Altersfreundliche Städte" relevant ist. Die Analyse Münchens bildet als kleinräumige Betrachtung und im Vergleich der unterschiedlichen Quartierstypen neben Kriterien der Stadtlage und städtebaulichen Charakteristika auch Altersstruktur, soziale und ethnische Segregationsdimensionen, Bautätigkeiten als auch Migrationsdynamiken und den Preisniveau der Wohnsubstanz ab.ALLÄlter werden in München. Abschlussbericht.Graue LiteraturM85BD6YLDKM0083Stadt München, Referat für Stadtplanung und BauordnungStrukturwandelStadtentwicklungStadtplanungMobilitätWohnungsbedarfInfrastrukturSozialstrukturÜberalterungÄlterer MenschAltersarmutQuartiersentwicklungIntegrationPflegedienstleistung