Locher, DietrunSchwinge, Wolfgang1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/451444Die Arbeit greift die Problematik der Stadterneuerung insofern grundsätzlich auf, als die Aussagen über das Anwendungsbeispiel Hechingen hinausgehen.Im ,,Problemansatz'' wird die Stadterneuerung als regionales und dann als kommunales Entwicklungsproblem dargestellt, wobei die Problematik der Neugliederung von Gemeinden eingearbeitet wird.Aus diesen Überlegungen werden die Aufgaben des Stadtkerns abgeleitet, die den Untersuchungen zugrundeliegen.Der Analyse von ,,Problembereichen'' (Zentralität, Kreisreform, Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Finanzentwicklung), der Herausarbeitung von ,,Teilproblemen'' (Einzelhandel, Gemeinbedarf, Wohnen, Verkehr) folgen die Entwicklung von ,,Teilmodellen'' und eine Einschätzung der Entwicklungschancen.Den Abschluß bildet ein ,,Aktionsprogramm'', in dem Planungsgrundsätze, Einzelmaßnahmen und Organisationsprobleme behandelt werden.StadterneuerungNeugliederungZentralitätZentralitätsmessungStadtkernStadtplanungSanierungArchitekturPlanungStadterneuerung Hechingen. Arbeitsbericht zur Diplomarbeit in der Fachrichtung Orts- und Regionalplanung am Städtebaulichen Institut Stuttgart, Juli 1974.Graue Literatur028191