Sinning, Heidi1996-05-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619950034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/22017Da kooperative Planungs- und Entwicklungsprozesse in der planungstheoretischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewinnen, interessiert im vorliegenden Beitrag die Umsetzung in der Planungspraxis. Die Praxisvielfalt wird in (inter-)kommunale Foren, wie Stadtforum Berlin und Verkehrsforum Heidelberg, in Workshops und Werkstattgespräche, wie Augsburger Zukunftswerkstätten, in Runde Tische und in Mediationsverfahren "sortiert". Die beiden Fallbeispiele IBA Emscher-Park und Verkehrsforum Heidelberg, die verschiedene Formen, Verfahren und Techniken in kooperativen Prozessen verknüpfen, werden ausführlich vorgestellt. Es wird deutlich, daß diese informellen Planungsansätze vorwiegend Sachinnovationen thematisieren und diese traditionellen Akteurstrukturen aktivierend vermitteln. - (Verf.)Verfahrensinnovationen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung.ZeitschriftenaufsatzB96020277KooperationModellPlanungsprozessPlanungsmethodeKommunikationPartizipationRegionalentwicklungStadtentwicklungFallbeispielGroßveranstaltung