Ebelt, StefanRegenfelder, Max2015-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/215348Die Entstehung von Abfall beginnt mit dem Design und der Konstruktion eines Produktes. In dem Beitrag wird der Begriff "Abfallvermeidung" anhand eines materiellen Produktlebenszyklus sowie mittels mehrerer Beispiele und eines Kategorisierungsvorschlages näher untersucht. Eine produktorientierte Hierarchie der Abfallvermeidung wird entworfen. Dabei wird die Sonderstellung einer "echten Abfallvermeidung" im Vergleich zu anderen Vermeidungsmaßnahmen herausgearbeitet. Abschließend werden die ökonomischen Folgen einer Umsetzung einer Abfallvermeidung sowie die Risiken einzelner Ansatzpunkte diskutiert. Das Produkt "Notebook" illustriert als Fallbeispiel die Anwendung der einzelnen Vermeidungsgrade. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine bestmögliche Abfallvermeidung - und diese wird erreicht, indem verschiedene Vermeidungsstrategien kombiniert werden.In fünf Stufen. Wirksame Abfallvermeidungsstrategien beinhalten eine vom Produkt ausgehende Vermeidungshierarchie und Gestaltungsprinzipien.ZeitschriftenaufsatzDH21790EntsorgungAbfallAbfallwirtschaftAbfallverwertungRecyclingIndustrieproduktionElektrogerätLebensdauerNachhaltigkeitÖkodesignAbfallvermeidungLebenszyklusProduktverantwortung