Parsa, ErikaLange, Cornelia1994-04-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98293Die Situaton von Frauen im AIDS-Bereich - als infizierte oder erkrankte Frauen oder als Betreuerin und Helferinnen - oder im Rahmen von AIDS-Aufklärungsmaßnahmen unterscheidet sich nicht von denen in anderen gesellschaftlichen Bereichen: frauenspezifische Bedürfnisse werden nur begrenzt wahrgenommen und ungenügend berücksichtigt. Es liegt in den Händen der Frauen selbst, Veränderungen von unbefriedigenden und benachteiligenden Umständen herbeizuführen, entweder durch viele kleine individuelle Schritte oder im solidarischen Gruppenzusammenhang. Erfahrungen dieser Art haben sicherlich bei der Einrichtung eines Frauenreferates im letzten Jahr bei der Deutschen AIDS-Hilfe eine Rolle gespielt. Ebenso die Gründung eines Netzwerkes für Frauen mit HIV und AIDS als ein bedeutsamer Zusammenschluß mit der Möglichkeit, sich öffentlich zu artikulieren und berechtigte Forderungen durchzusetzen. In diesem Zusammenhang hat der Beitrag Modellcharakter. difuFrauen mit HIV und AIDS in Berlin.Graue LiteraturS94060030FrauGesundheitswesenPräventionLebenssituationBeratungModellprojektAidsAids-Hilfe