Lindemann, Sonja1992-05-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/569776Während der normale Tourismus in der Öffentlichkeit, aber auch als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, relativ viel Beachtung findet, führt der Geschäftsreiseverkehr in der öffentlichen Aufmerksamkeit eher ein Schattendasein. Dabei kann der Aufenthalt von Geschäftsreisenden für eine Stadt, die Nutzung ihrer Hotellerie und Gastronomie wie auch ihrer kulturellen Angebote, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sein. Sein Umfang wird freilich weniger durch die kulturelle Attraktivität der Stadt als vielmehr durch Bedeutung und Struktur ihrer Wirtschaft bestimmt. Gleichwohl sollte der Geschäftsreiseverkehr auch in Städten mit geringer wirtschaftlicher Zentralität nicht unterschätzt werden, weil er für das Image der Stadt, und damit ihrer Standortqualität, wesentliche Konsequenzen haben kann. Hauptanliegen dieser Studie ist es, über ausgewählte imageprägende Faktoren zu spezifischen Imageprofilen bestimmter bundesdeutscher Großstädte zu gelangen. geh/difuGeschäftsreiseverkehrReiseverhaltenStadtimageVergleichsuntersuchungStandortfaktorAttraktivitätWirtschaftsstrukturBefragungFreizeitFremdenverkehrDer Geschäftsreiseverkehr als imagebildender Faktor einer Stadt. Eine vergleichende Analyse auf der Grundlage einer empirischen Studie.Graue Literatur157774