Euler, Johannes2021-04-062021-04-062022-11-252021-04-062022-11-252020978-3-8376-5376-210.14361/9783839453766https://orlis.difu.de/handle/difu/580953Wasserkonflikte sind insbesondere in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenübernutzung und sozialen Verwerfungen mitunter folgenschwer. Der Autor begibt sich auf die Suche nach den ökonomischen und sozialen Ursachen von Wasserkonflikten sowie nach Möglichkeiten, diesen Ursachen entgegenzuwirken und gleichzeitig konstruktiv mit vorhandenen Konflikten umzugehen. Dabei zeigt er theoretisch und empirisch die Potenziale und Probleme von Commoning als Form der Wasserbewirtschaftung jenseits von Markt und Staat auf. Durch die Verknüpfung von Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Konfliktforschung liefert er hoffnungsvolle Erkenntnisse für die Wasserwirtschaft und alternativ-ökonomische Praxis.Wasser als Gemeinsames. Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung.Wasser als Gemeinsames. Potenziale und Hemmnisse von Commoning für die Lösung von Konflikten der Wasserbewirtschaftung; OriginaltitelMonographie978-3-7328-5376-2VersorgungWasserwirtschaftWasserbewirtschaftungSozialökologieKonfliktlösungKlimawandelRessourcenschonungNachhaltigkeitWasserversorgungDaseinsvorsorgeWirtschaftswachstumGesellschaftsordnungCommoningWasserkonflikt