Kirschenbaum, Alan1980-11-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/465501Die Entstehung von ,,new towns'' steht in Israel in direkter Beziehung zur staatlich geförderten Siedlungspolitik, die auf einer Mischung aus praktischen und ideologischen Überlegungen beruht und auf eine Umverteilung der Bevölkerung abzielt. Im vorliegenden Papier wird am Beispiel der Wanderungsmuster verschiedener Stadtgründungen zwischen 1965 und 1968 untersucht, inwieweit die Ziele des New-Towns-Programms, die Bevölkerung stärker auf das Hinterland zu verteilen, erreicht wurden. Vor allem bei den Städten in Nord- und Mittelisrael zeigten sich negative Wanderungsmuster; insbesondere für eurpäisch-stämmige und für beruflich qualifizierte Bevölkerungsgruppen erwiesen sich die New Towns als wenig attraktiv. Nach Meinung der Autoren lassen sich die Ergebnisse zum Teil auch auf andere Entwicklungsländer übertragen, die eine Bevölkerungsumverteilung anstreben.BevölkerungsbewegungBevölkerungsverteilungNew TownEntwicklungslandDemographieRaumordnungSiedlungSiedlungsgeographieSelective Migration and Popolation Redistribution - a study of New Towns in Israel.Graue Literatur043789