Balz, Hans-JürgenHerwig-Lempp, Johannes2014-09-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120943-4992https://orlis.difu.de/handle/difu/228163Multiprofessionelle Kooperation und Teamarbeit bilden in der Kinder- und Jugendhilfe ein integrales Arbeitsprinzip. Wie gelingt bei der vorhandenen Methodenvielfalt, der Spezialisierung der Fachkräfte und den strukturellen Gegebenheiten wie dem Arbeiten mit zahlreichen Auftraggebern und Interessengruppen sowie dem Kostendruck eine wirkliche Teamarbeit? Der Beitrag liefert Grundlagen- und Anwendungswissen zur Gestaltung von Teamarbeit. Die Spezifik von Teamkooperation wird im Kontext der Arbeitsprozesse betrachtet, ein Schwerpunkt liegt dabei auf Kommunikations- und Entscheidungsprozessen und der Verantwortungsübernahme durch die Teammitglieder. Es wird Bezug auf mögliche Prozessgewinne und -verluste in der Zusammenarbeit genommen. Der Beitrag zeigt allgemeine Voraussetzungen für effektive Teamarbeit auf und wendet diese auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe an.Gestaltungsfragen gelingender Teamarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.ZeitschriftenaufsatzDMR0501015SozialwesenArbeitsplatzJugendhilfeSozialarbeitKooperationArbeitsorganisationSozialpsychologieTeamarbeitArbeitsprozessGruppenarbeitSoziale Dienstleistung