2008-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/165196Die Broschüre enthält Thesen und Vorschläge zum Erhalt und zur Festigung des Sozialstaats, die einen Handlungsbedarf in folgenden Bereichen sehen: in der Existenzsicherung durch Arbeit, in der solidarischen Fortentwicklung der Sozialversicherungssysteme, im Ausbau der Alterssicherung, in der Sicherung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen, in einer Absicherung menschenwürdiger Pflege und in einer umfassenden Strategie gegen wachsende Armut. Den Thesen nachgestellt ist eine im Auftrag der Herausgeber erstellte Studie von Christoph Butterwegge und Carolin Reißlandt "Sozialstaat am Scheideweg". Hierin werden erstens die Funktionsmechanismen und Prinzipien, mit bzw. nach denen die Transformation des Sozialstaates stattfindet, zweitens die Argumentationsmuster, mit denen sie gerechtfertigt und als unausweichlich hingestellt werden, drittens die damit einhergehenden Veränderungen des Gerechtigkeitsverständnisses, viertens die Folgewirkungen für davon Betroffene wie die Gesellschaft insgesamt skizziert und daraus fünftens mögliche Ansatzpunkte für eine alternative Entwicklung abgeleitet.Sozialabbau stoppen. Sozialstaat stärken. Eine gemeinsame Initiative von Sozialverband Deutschland (SoVD) und Volkssolidarität zum Erhalt und zur Festigung des Sozialstaates.Graue LiteraturDM08090414SozialwesenSozialrechtBeschäftigungBerufsausbildungErwerbstätigkeitArbeitArmutSozialversicherungStrukturwandelSozialstaatSozialabbauVerteilungsgerechtigkeitAlterssicherungPflegeGenerationengerechtigkeitKinderarmutAltersarmutGrundeinkommen