2019-04-052020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520181430-8800https://orlis.difu.de/handle/difu/253051Der Gebrauch von digitalen Plattformen ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem essenziellen Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden. Unser Essen lassen wir uns via App nach Hause liefern, anstelle einer herkömmlichen Ferienwohnung mieten wir uns ein Apartment über AirBnB und all diese Erlebnisse teilen wir anschließend über soziale Medien wie Facebook oder Twitter mit unseren Freund/innen. Auch der individuelle und öffentliche Nahverkehr wird zunehmend durch neue Mobilitätsangebote wie Car- und Bikesharing ergänzt. Wiederum andere Plattformen sind im Bereich des Crowdworking aktiv und vermitteln am PC durchführbare Arbeitsaufträge an über die ganze Welt verteilte Clickworker/innen. Die Beiträge im Einzelnen: Plattformökonomie. Einführung in das Schwerpunktthema (S. 14-15); T. Scholz: A Portfolio of Platform Cooperativism, in Progress. Own This! (S. 16-19); Eine gemeinwohlorientierte Plattformökonomie aufbauen - aber wie? (S. 20-23); M. Wallis / M. Altenried: Zurück in die Zukunft: Digitale Heimarbeit. Plattformarbeit und Soziale Reproduktion (S. 24-26); R. Weis: Nachhaltige Blockchains. Digitales Vertrauen (S. 27-29).Plattformökonomie. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDG4607NachhaltigkeitInternetDigitalisierungTransformationZukunftsplanungWirkungUnternehmenWirtschaftssektorBeteiligungGeschäftsmodellWirtschaftsentwicklungInformationsgesellschaft