2020-03-112020-06-082022-11-262020-06-082022-11-2620200936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/576464Rainer Bohne, Jutta Kalepky: Editorial (S. 3 f.); Andreas Hofer: Wer baut die Stadt der Zukunft? Wohnungsnot und Wohnungsmangel als Folge der Industrialisierung (S. 5 ff.); Barbara von Neumann-Cosel: Zukunftsmodell genossenschaftlich wohnen – Aus der Geschichte lernen (S. 8 f.); Ricarda Pätzold: Genossenschaften und Stadtentwicklung. Wohnungspolitischer Beitrag der Genossenschaften in Deutschland (S. 10 f.); Erika Henger: Genossenschaften haben Tradition. Bedeutung von Genossenschaften für die regionale Entwicklung (S. 12 f.); Angelika Noß: Viel Prüfung – viel Sicherheit. Aufgaben und Funktionen der genossenschaftliche Pflichtprüfung (S. 14 f.); Andreas Barz, Ulf Heitmann: Wir bauen die Stadt der Vielfalt. Das Bündnis Junge Genossenschaften in Berlin und Brandenburg (BjGBB) (S. 16 f.); Heike Skok: Genossenschaftliche Synergien nutzen. Kooperationen beim Planen, Bauern und Bewirtschaften (S. 18 ff.); Friedhelm Birth, Klaus Habermann-Nieße, Kirsten Klehn: WOGE Nordstadt eG – Hannover. Selbsthilfe, öffentliche Wohnraumförderung, soziale Stabilisierung eines Stadtquartiers (S. 21 ff.); Christian Schöningh: Genossenschaften für Stadtentwicklung. Reaktivierung Haus der Statistik in Berlin (S. 24 f.); David Robotham: Gemeinwohlorientierung. Gemeinschaftswohnen im Wedding – das besondere Beispiel „Lynarstraße“ (S. 26 f.); Barbara Rolfes-Poneß: Wir bleiben wohnen. Eingreifen in Stadtentwicklungsprozesse: Beispiel Wohnungsgenossenschaft Fidicinstraße 18 eG (S. 28 f.); Guido Spohr: Genossen schaffen Energien. Zur Bedeutung der Energiegenossenschaften für die Energiewende (S. 30 f.); Ursula Flecken: Wir sind eine Genossenschaft. Die Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG aus Berlin (S. 32 f.).Genossenschaften – gemeinwohlorientiert und raumwirksam. [Themenschwerpunkt].Zeitschriftenaufsatz1040990-7WohnungsbaugenossenschaftWohnungsgenossenschaftStadtentwicklungNeugründungTraditionGemeinwohlBauprojektNeubauKommunale WohnungspolitikKooperationFallbeispiel