1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479717Bei der Gestaltung von Freiflächen herrscht häufig ein übertriebenes Streben nach Ordnung und Perfektion, das zu Sterilität führt. Beim Ausbau städtischer Erholungsräume sollten soweit wie möglich natürliche Elemente miteinbezogen und eine Übermöblierung vermieden werden. Aufwendige Pflegemaßnahmen sind zu reduzieren. Zum Einbringen von Grünelementen in dicht bebauten Innenstadtbereichen ist eine verstärkte Beteiligung der Bürger notwendig. csStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungFreizeitErholungsraumGrünflächeGrünordnungWohnumfeldBürgerbeteiligungStadtlandschaftLandschaftsentwicklung in der Stadt. Erlanger Empfehlungen der internationalen Vereinigung der Landschaftsarchitekten.Zeitschriftenaufsatz061115