Kohlbrenner, UrsWerner, Christiane1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940722-3099https://orlis.difu.de/handle/difu/86065Hellersdorf ist eine von drei Großsiedlungen am östlichen Stadtrand von Berlin, die in industrieller Fertigteilbauweise errichtet wurden. Die Wohnsiedlung weist erhebliche städtebauliche, architektonische und bautechnische Defizite auf. Durch komplexe Planungsansätze sollen die bestehenden Strukturen weiterentwickelt und verbessert werden. Das "Konzept zur Entwicklung einer Quartiersstruktur" ist Grundlage für Bau- und Wohnumfeldmaßnahmen in achtzehn Wohnquartieren. Jedes Quartier soll durch erlebbare Räume durch eine unverwechselbare Gestalt den Bewohnern die Möglichkeit zur Identifikation eröffnen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Maßnahmen zu Wohnumfeldverbesserung unter anderem durch Stadtmöblierung und Kunst am Bau.Berlin-Hellersdorf - von der Großsiedlung zum Wohnquartier.ZeitschriftenaufsatzI95010058WohnsiedlungFertigteilbauBaugeschichteSiedlungsgeschichtePlanungskonzeptQuartiersplanungWohnumfeldStadtbildKunst am BauGroßsiedlungWohnquartierStadtmöblierungErfahrungsbericht