Brickwedde, FritzSchötz, Dirk2013-08-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-503-14446-4https://orlis.difu.de/handle/difu/233163Der Schlüssel zur Energiewende liegt nicht nur im technischen Fortschritt, Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Die Energiewende muss finanziert, politisch begleitet und in den Köpfen der Menschen verankert werden. In ihrer Internationalen Sommerakademie widmete sich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) deshalb zentralen Fragen rund um die Folgen des Atomausstiegs, Hürden wurden ausgelotet und Lösungsansätze vorgestellt. Die Energiewende muss als ein Gemeinschaftsswerk verstanden werden, von dem wir alle profitieren können. Jeder Einzelne sollte seinen Lebensstil überdenken und in Betracht ziehen, welchen konkreten Beitrag er im Alltag zum Klimaschutz leisten kann.Energiewende zwischen Klimaschutz und Atomausstieg - Lösungen in die Umsetzung tragen. 18. Internationale Sommerakademie St. Marienthal.MonographieDW26850EnergieAlternativenergieKlimaUmweltschutzEnergiewendeUmsetzungKlimaschutzAtomausstieg