1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/444411Die "Welt-Industrie-Kultur'', charakterisiert durch Rollen-, Gruppen- und Wertpluralismus, experimentelle Denkart, Mobilität und Konsumorientiertung erfordert die spezifischen Erziehungs- und Bildungsziele des Engagements, der kritischen Urteilsfähigkeit und der Übernahme persönlicher Verantwortung. Konkret werden die Erziehungsvorstellungen für die Bereiche Freizeit, Eigentum, Reisen und Konsum ausgeführt. Das Gebiet der Massenkommunikationsmittel wird nicht behandelt, da sich ein separat erschienener Band mit diesem Thema befasst.PolitikBildungGesellschaftIndustrieTheorieFreizeitErziehungswissenschaftErziehungszielEngagement, Anpassung, Widerstand. Erziehung im Zeitalter einer weltweiten Kultur.Monographie020169