Pevetz, Werner1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/486023Der Autor definiert Zielvorstellungen als Grundlage politischer Willensbildung und politischen Handelns. Dies gilt auch für den ländlichen Raum, der sowohl Lebens- und Wirtschaftsraum für Land- und Forstwirte als auch Lebensraum für urbanisierte Menschen ist. Aus dieser Vielzahl an Funktionen und den daraus sich ergebenden unterschiedlichen Interessen ergeben sich Konflikte. An den Beispielen "Wiener Wald", "Nationalpark Hohe Tauern", "Aufforstung landschaftlicher Grenzertragsböden" und dem Beispiel "Nebenbahnen" werden Möglichkeiten zur Lösung dieser Konflikte aufgezeigt. ÖIRRaumstrukturProblemraumRaumLändlicher RaumLeitbildZielvorstellungInteressenkonfliktInteressenausgleichKonfliktlösungWirtschaftsraumLebensraumErholungsraumSoziologische Aspekte konkurrierender Interessenslagen und Zielvorstellungen für den ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz067688