Mühr, Wendelin2021-03-052021-03-052022-11-252021-03-052022-11-252021978-3-00-067612-3https://orlis.difu.de/handle/difu/580388Der Inhalt von Teil 1 des Handbuchs befasst sich vorwiegend mit der barrierefreien Mobilität von Menschen mit Behinderungen im urbanen Raum. Darin sind die Grundlagen für den barrierefreien Verkehrsraum aufgezeigt, die über Kenndaten von Behinderungen zu den Fußgängerverkehrsanlagen führen. Die barrierefreie Nutzung der Freiräume über Gehwege mit und ohne Radverkehr oder in Fußgängerbereichen, aber auch als Leitlinie mit Funktionsgliederungen sowie im Leitsystem der Anordnung von Bodenindikatoren, werden detailliert aufgezeichnet. Auf die entsprechenden Normen und Regelwerke wird hingewiesen. Lösungsbeispiele für u.a. Fußgängerverkehrsanlagen, Bodenindikatoren, Treppenanlagen, Rampen, Fußgängerbereiche, sowie Behindertenparkplätze werden dargestellt.Handbuch im Detail. Gestaltung barrierefreier Verkehrsraum. Teil 1. Erschließung öffentlicher Raum.Titelzusatz auf dem Cover: Umfangreiche barrierefreie Lösungsbeispiele nach DIN und Regelwerken.Graue LiteraturÖffentlicher RaumVerkehrsraumBehindertengerechtes BauenBarrierefreies BauenFußgängerverkehrLeitsystemVerkehrsleitsystemPlanungsbeispielBodenindikator