2018-08-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-86446-204-7https://orlis.difu.de/handle/difu/249787P+R umfasst die Fahrt mit dem Pkw zum Bahnhof oder der Haltestelle des ÖPNV, das Abstellen des Fahrzeuges auf einem dafür eingerichteten Stellplatz und die anschließende Weiterfahrt mit dem ÖPNV zum eigentlichen Zielort. B+R beschreibt die Nutzung des Fahrrades vom Ausgangspunkt der Wegekette bis zum Bahnhof oder der Haltestelle des ÖPNV, das Abstellen des Fahrrades an einem dafür vorgesehenen Stellplatz und die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. P+R und B+R gehören zum allgemeinen Verkehrsmanagement und sind ein etabliertes Instrument zur zielgerichteten Steuerung der Verkehrsströme innerhalb verdichteter Räume oder bei Veranstaltungen. P+R und B+R verbessern die Erreichbarkeit von Zentren oder Veranstaltungsorten durch reduzierten motorisierten Verkehr auf den Zufahrtsstraßen und durch Reisezeitgewinn, helfen Stau zu vermeiden und mindern den Parkdruck. Das hat positive Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität in den Städten und die Umwelt. In der Regel wird dabei der ÖPNV als schnelles, im Takt verkehrendes Verkehrsmittel (zum Beispiel Schnellbahnen oder Schnellbusse) mit entsprechend großen Kapazitäten gewählt. Die Hinweise sollen die fachplanerische Arbeit in Städten, Gemeinden, Landkreisen, Regionen, Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden unterstützen und P+R und B+R optimal in eine integrierte städtische und regionale Verkehrsplanung einbinden helfen.Hinweise zu Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R).Graue LiteraturDS1840VerkehrVerkehrsplanungVerkehrsinfrastrukturIndividualverkehrFahrradverkehrParkenStellplatzÖPNVVerkehrsmittelwahlPark-and-RideBike-and-RideFahrradparkenFahrradabstellanlageModal Split