Ruppert, H. Rasso P.1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/504780Die Arbeit versucht, Grundlagen einer industriegeographischen Regionalanalyse hochindustrialisierter und komplex strukturierter Räume zu schaffen, unter ausschließlicher Verwendung von Daten der amtlichen Statistik. Es ist ihr Anliegen, nachvollziehbare Verfahren zur raumbezogenen Darstellung und Analyse der Industrie aufzuzeigen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zur regionalen Industriegeographie des Untersuchungsgebietes zu leisten. Mit Bayern wurde ein Untersuchungsraum gewählt, der die erforderlichen quantitativen und qualitativen Voraussetzungen erfüllt. Bei der Untersuchung selbst wurde versucht, durch die Wahl geeigneter Analyseschritte Bausteine zu einer systematischen industriegeographischen Regionalanalyse zu liefern. Dabei galt es, nach sektoral-branchenbezogenen Gesichtspunkten einerseits sowie nach verschiedenen regionalen Bezugsniveaus andererseits zu differenzieren. geh/difuIndustriegeographieWirtschaftsgeographieIndustriestandortBranchenstrukturTypisierungMethodeStandorttheorieIndustrieIndustriezweigStatistikWirtschaftStandortRäumliche Strukturen und Orientierungen der Industrie in Bayern. Ein methodischer Beitrag zur industriegeographischen Analyse komplex strukturierter Räume. Textband, Kartenband.Monographie087304