Sielker, Franziska2013-01-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/218513Makroregionale Strategien wurden in den vergangenen vier Jahren als neue Form der intergouvernementalen Zusammenarbeit in der EU eingeführt. Mit ihnen entstehen neue Handlungsräume, in denen funktionale Verflechtungen als Grundlage für Kooperationen an Bedeutung gewinnen. Die EU Strategie für den Donauraum ist nach der Ostseestrategie die zweite makroregionale Strategie. Für die Donauregion stellt dies zunächst eine informelle, aber strukturierte Kooperationsmöglichkeit in verschiedenen Sektorpolitiken dar, um sich kennenzulernen und langfristig gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Zugleich wird der Donauraum in der EU vermehrt wahrgenommen und neue Netzwerke können aufgebaut werden.Makroregionale Strategien in Europa. Eine Einführung in die EU-Donauraumstrategie.ZeitschriftenaufsatzDM13011864RaumordnungRaumentwicklungRegionalpolitikRegionKooperationEU-ProgrammEU-ProjektRaumentwicklungspolitikEntwicklungsplanMakroregionKohäsionVerflechtungRegionalentwicklungInternationale ZusammenarbeitGrenzüberschreitende Zusammenarbeit