Kühner, Dietrich2021-04-022021-04-022022-11-252021-04-022022-11-2520201863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/580929Ausgehend von den Unterschieden in den Schallleistungspegeln nach der neuen Berechnungsmethode für den Umgebungslärm BUB (Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen) Dez. 2018 und RLS-19 Nov. 2019 bei schweren Motorrädern und einer entsprechenden Überprüfung im Auftrag des Umweltbundesamts wird deutlich, dass wenige Fahrzeuge (+20 dB gegenüber BUB) den Straßenverkehrslärm bis zu einer äquivalenten Verdopplung der Verkehrsmenge anheben können. In Gebieten, in denen schon heute von Gesundheitsgefährdung durch Straßenverkehrslärm auszugehen ist, stellen solche Vorbeifahrpegel eine unmittelbare Körperverletzung dar. Mit entsprechenden Maßnahmen aufbauend auf Leitpfosten Messgeräten, kann diese Belastung unter Einbeziehung der StVO reduziert werden.Unnötiger Lärm aus dem Straßenverkehr.Zeitschriftenaufsatz1436-49991481595-32251449-1StraßenverkehrslärmMotorradverkehrSchallpegelLärmemissionMessmethodeLärmminderungStraßenverkehrsrecht