Roer, Haribert2000-09-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/54151Aufgrund der in Europa zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Veränderungen können sich wirtschaftliche Sachverhalte ergeben, die es sinnvoll erscheinen lassen, sich auf eine grenzüberschreitende Bauleitplanung zu stützen. Als Beispiel führt der Autor den Raum Aachen an, in dem sich das gemeinsame deutsch-niederländische Gewerbegebiet "Aachen-Herlen" in Planung befindet. Die Untersuchung verschafft für die Träger der Bauleitplanung Aufschluß darüber, ob sie zu einer vom Inhalt und vom Verfahren her praxisgerechten grenzüberschreitenden Bauleitplanung gelangen können. Es werden zur Verdeutlichung Modelle entwickelt und auf ihre grenzübergreifenden Eigenschaften untersucht. kirs/difuModelle einer grenzüberschreitenden Bauleitplanung im Grenzbereich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und unmittelbar angrenzenden Staaten. Rechtspolitische und rechtliche Überlegungen zu den wesentlichen Anforderungen bei der Ausgestaltung der Modelle, unter exemplarischer Berücksichtigung der deutsch/niederländischen Verhältnisse.Graue LiteraturDG1319BauleitplanungWirtschaftsraumGrenzraumGewerbegebietBaugebietPlanungsverfahrenLandesplanungRaumordnungsverfahrenPlanungsrechtRechtsprechungBaunutzungsverordnungInternationales RechtGrenzüberschreitendGrenzüberschreitende PlanungBaugesetzbuch (BauGB)Rechtspolitik