Böhm, WolfgangHennig, JörgPopp, Cornelius2011-12-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-472-07721-3https://orlis.difu.de/handle/difu/199599In wirtschaftlich labilen Zeiten kommt der Zeitarbeit eine wesentliche Bedeutung zu. Bis zum Beginn der Wirtschaftskrise war der Zeitarbeitssektor maßgeblich an der Zunahme abhängiger Beschäftigung beteiligt. Im Zuge der wirtschaftlichen Entspannung kommt es wieder zum schnellen Aufbau von Beschäftigung über die Zeitarbeit. Ermöglicht wurde dies durch eine weitgehende Liberalisierung dieser noch als "atypisch" bezeichneten Beschäftigungsform im Jahr 2003. Das Buch beantwortet die Rechtsfragen der Zeitarbeit mit einem auf die Praxis ausgerichteten Ansatz, ausgehend von tatsächlichen Handlungs-, Problem- und Entscheidungsfeldern. Strittige Fragen werden vorrangig anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, im Übrigen aufgrund gefestigter Rechtsprechung der Instanzgerichte behandelt. Schwerpunkte bilden - neben dem eigentlichen Zeitarbeitsrecht - Materien des allgemeinen Arbeitsrechts, die für die Zeitarbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind (z.B. betriebsbedingte Kündigung; Krankheit und Urlaub im Zusammenhang mit Garantielohn; Möglichkeit und Grenzen der Führung von Arbeitszeitkonten; Tarifvertragsrecht; EU-Richtlinien; Mindestlöhne; Betriebsübergang u.v.m.). Einbezogen sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten (z.B. Folgen unwirksamer Tarifverträge; Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer und Sozialabgaben).Zeitarbeit. Leitfaden für die Praxis. 2., neu bearb. Aufl.MonographieDW24926ArbeitArbeitsrechtBeschäftigungDatenschutzArbeitnehmerKündigungKrankheitUrlaubArbeitslohnRechtsprechungLeitfadenLiberalisierungZeitarbeitFremdvergabeLeiharbeitArbeitszeitkonto