Kaelble, HartmutFederspiel, Ruth1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/569585Der Band ist Teil einer großen Projektreihe über die soziale Mobilität in Deutschland am Beispiel ausgewählter Gemeinden. Dabei wird in Langzeitreihen die Mobilität zwischen Generationen für Männer auf Grund vergleichbarer Daten dokumentiert. Abweichend hiervon berücksichtigt der Berliner Band auch die Mobilität von Frauen im 20. Jahrhundert. Quellengrundlage sind die krichlichen, in Berlin seit 1885 die zivilen Traubücher. Ein gemeinsames Raster für die Einordnung der Daten und für die Berufs- und Schichtenzuordnung für das gesamte Verbundprojekt garantiert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. So wird der soziale Auf- und Abstieg von Frauen und Männern, die Mobilität von Frauen und Männern zwischen wirtschaftlichen Sektoren und Berufsstellungen, die berufliche Mobilität von Frauen und Männern, die Heiratsmobilität von Frauen und Männern in Hinblick auf Zugehörigkeit zu Schichten, wirtschaftlichem Sektor, Berufsstellung der jeweiligen Schwiegerväter, der Wandel der Heiratsalter sowie der Heiratskreise nach den genannten Kriterien in zahlreichen Tabellen dargestellt. Die abschließende Liste der Berliner Berufsbezeichnungen umfaßt 23 Druckseiten. wev/difuSozialmobilitätMobilitätBerufsmobilitätBerufsgruppeBerufSozialstrukturMannFrauHeiratsverhaltenSozialschichtArbeitStadtgeschichteStatistikBevölkerungsstrukturSoziographieBevölkerung/GesellschaftSozialmobilitätSoziale Mobilität in Berlin 1825-1957. Tabellen zur Mobilität, zu Heiratskreisen und zur Sozialstruktur.Monographie157577