Gaerling, TommyBoeoek, AndersLindberg, Erik1985-04-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/511872Es wird eine Theorie über die Aneignung und den Gebrauch kognitiver Karten der großmaßstäblichen Alltagsumgebung vorgestellt. Die Grundannahmen der Theorie sind, dass menschliches Verhalten in sozialer und physischer Umgebung durch Handlungsabsichten bestimmt ist und dann, wenn die Ausführung eine Ortsveränderung erfordert, die vorhandenen kognitiven Karten zur Erleichterung der Durchführung verwendet werden. Dann wird davon ausgegangen, dass neue kognitive Karten zusammen mit neuen Handlungsabsichten entstehen und sich während der Durchführung einer Ortsveränderung verfestigen. Schließlich werden im Anschluss an die Vorstellung dieser Theorie die Probleme der mentalen Repraesentanz kognitiver Karten erörtert. wbWissenschaft/GrundlagenPsychologieMobilitätMental MapRaum und GeometrieRaumgliederungRaummodellKarteCognitive mapping of large-scale environments. The interrelationship of action plans, acquisition, and orientation.Zeitschriftenaufsatz094581