Salm, JahnMikielewicz, Renata1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950005-688Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/90436Es werden politische und geschichtliche Hintergrundinformationen über den polnischen Teil des ehemaligen Ostpreußens aufgeführt, welche aufzeigen, daß im Moment kaum Bauherren zu finden sind, die auf die Denkmalpflege achten. Demzufolge versucht man im Rahmen einer deutsch-polnischen Hochschulkooperation nicht nur Bauforschung und Bauaufnahme historischer Bauwerke zu betreiben, sondern auch Verwertungsmöglichkeiten und Entwurfsvorschläge zu erarbeiten, um Interessenten anzuziehen. Erstes Projekt dieser Art ist das barocke Vorwerk Slobity/Schlobitten. Zunächst wird die Baugeschichte detailliert erläutert, dann auf das gezielte Tun der polnischen und deutschen Studenten aus Mainz eingegangen. Zu Beginn erfolgte die Bauaufnahme und daraus wurde ein Gesamtplanwerk erstellt. Danach gingen die deutschen Studenten direkt an die Vorentwürfe heran, die polnischen erarbeiteten zunächst eine Dokumentation über die Geschichte der architektonischen Wandlungen. Diese Ergebnisse können nun zumindest Grundlage für zukünftige Investoren sei und veranschaulichen zudem eine vorbildliche Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen Studenten bei der Dokumentation und Aufarbeitung eines europäischen Kulturdenkmals.Polnisch-Deutsches Studienprojekt "Slobity/Schlobitten".ZeitschriftenaufsatzI96010686FachhochschuleKooperationSchlossZiegelBaugeschichteBauforschungBauaufnahmeEntwurfskonzeptInvestitionBarockVerwertung