ERTEILTBrückner, MariaKorte, Jan2017-01-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620161868-5196https://orlis.difu.de/handle/difu/240159Wie können Debatten und Bürgerbeteiligungsverfahren zu wichtigen Fragen der Stadt von Morgen fruchtbar und inklusiv geführt werden? Mit Beispielen der Stadtdebatte Berliner Mitte, den Berliner Begegnungszonen und dem Abriss der Hochstraße Nord in Ludwigshafen zeigen wir, wie gegen ein vermeintliches "Is' mir egal" aus der Stadtgesellschaft multilaterale Kommunikation organisiert werden kann. Wichtig dabei sind kreative Beteiligungsformate, die frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder und der Politik, umfassende Öffentlichkeitsarbeit und partizipative Begleitgremien, die als "Wächter des Verfahrens" agieren können.ALL"Is' mir egal". Strategien für inklusive Stadtgespräche in Berlin und Ludwigshafen.ZeitschriftenaufsatzCAS3TUDLDKM0108Planung neu denken online (pnd-online)StadtentwicklungPartizipationBeteiligungsverfahrenKommunikationKommunalpolitikBeteiligungsprozessBürgerbeteiligung