Goldzamt, Edmund1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/432648Der Autor untersucht die Ursprünge neuer Entwicklungen in der Architektur des 20. Jahrhunderts und ihre gemeinsame Quelle, die Kultur- und Kunstbewegung, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entwickelte und von William Morris angeführt wurde. Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit der Epoche von Morris, seinem Leben und dem System seiner sozial-ästhetischen Anschauungen. Der zweite Teil bezieht sich auf die Entwicklung der Architekturtheorie und Architektur in Europa und Amerika um die Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, u.z. nicht nur auf die Elemente eines direkten Zusammenhangs und Erbes der Morrisschen Bewegung, sondern ebenso auf neue Architekturerscheinungen, die parallel und unabhängig davon auftraten wie das Schaffen Wrights, des Bauhauses, der polnischen, der vorrevolutionären russischen und der sowjetischen Architektur.DesignArchitekturgeschichteArchitekturtheorieÄsthetikBaugeschichteTheorieWilliam Morris und die sozialen Ursprünge der modernen Architektur.Monographie006914