John, Klaus Dieter2005-11-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8322-3615-5https://orlis.difu.de/handle/difu/135516Der erste Beitrag Effizienz und Gerechtigkeit geht vom traditionellen ökonomischen Standpunkt aus. Sein Anliegen ist es, die zentralen Ansätze zur ökonomischen Gerechtigkeit zu skizzieren und auf ihre Reichweite zu überprüfen. In dem Beitrag Ethische und konzeptionelle Fundierung einer nachhaltigen Entwicklung wird von der Hypothese ausgegangen, dass das Nachhaltigkeitskonzept im Laufe der letzten Jahre unschärfer geworden ist. Von daher wird eine Präzisierung des Nachhaltigkeitkonzeptes gefordert. Der Beitrag Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit versucht beide Begriffe zu präzisieren, um so Nachhaltigkeit als Verfahren zur Herstellung von intergenerationeller und globaler Gerechtigkeit zu diskutieren. In dem Beitrag Umweltprobleme und Einkommensgleichheit wird davon ausgegangen, dass die Verteilungswirkungen von Umweltbelastungen und Umweltschutzmaßnahmen allokative Effekte haben. Ebenfalls mit Fragen der Rahmenordnung befasst sich der Beitrag Internationale Handelsordnung und Umweltschutzpolitik. Insbesondere wird untersucht, welche Auswirkungen die mit Gatt/WTO angestrebte Liberalisierung des Warenhandels auf Umweltbelange hat und welche Verhandlungen notwendig sind, um die Entwicklung des internationalen Handels umweltgerecht zu gestalten. sg/difuNachhaltige Entwicklung im Globalisierungsprozess - Gerechtigkeit, Effizienz und internationale Institutionenbildung. Beiträge zum 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium.MonographieDF9822UmweltschutzWirtschaftHandelUmweltpolitikGesellschaftsordnungNachhaltige EntwicklungGerechtigkeitEthikGlobalisierungUngleichheit