Maywald, Jörg2011-09-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520111861-6631https://orlis.difu.de/handle/difu/183868Ein ambivalentes Verhältnis der Erwachsenen zu den Kindern zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist auch heutzutage feststellbar. In der Balance von Gleichheit auf der einen und Differenz auf der anderen Seite liegt die besondere Herausforderung im Generationenverhältnis. Angesichts der unvermeidlichen Ambivalenz kommt es darauf an, den Eigenwert der Kindheit anzuerkennen. Hierzu gehört, Kinder von Beginn an als Subjekte zu respektieren und ihre Rechte in allen Bereichen der Gesellschaft zu verwirklichen.Zwischen Geringschätzung und Idealisierung. Wandlungen im gesellschaftlichen Bild vom Kind.ZeitschriftenaufsatzDR18572PartizipationKindGesellschaftRechtKinderrechtUN-KinderrechtskonventionUmsetzungKindheitHistorische Betrachtung