Roloff, JulianeDorbritz, Jürgen2001-02-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619993-8100-2485-6https://orlis.difu.de/handle/difu/68686Es werden die wichtigsten Ergebnisse verschiedener Family and Fertility Survey (FFS)- und Population Policy Acceptance Survey (PPA)-Auswertungsprojekte aus Einzelveröffentlichungen in komprimierter Form vorgestellt. Hauptanliegen ist es, Bilder der Familie in Deutschland zu zeichnen und Aussagen zu ihrer Überlebensfähigkeit und damit zu den zukünftigen Fertilitätstrends zu gewinnen. Diese Problemstellung hatte Anfang der 90er Jahre mit der deutschen Wiedervereinigung und dem damit einhergehenden Wandel der demographischen Situation in Ostdeutschland ein besonderes Gewicht. So wird der Frage nachgegangen, ob sich mit dem Verhaltenswandel auch die Einstellungen zur Familie geändert haben, ob es Anzeichen einer längerfristigen Divergenz in den Verhaltensmustern zwischen West- und Ostdeutschland gibt. Aber auch für Westdeutschland harrten drängende Fragen einer Beantwortung hinsichtlich der Zukunft der Familie. difuFamilienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre. Demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozio-ökonomische Bedingungen. Ergebnisse des deutschen Family and Fertility Survey.MonographieDR6410BevölkerungsentwicklungSoziographieFamilieWertvorstellungSozialverhaltenSozialpsychologieErwerbstätigkeitFrauVergleichsuntersuchungFamilienpolitikFamilienbildungKinderwunschEheFertilitätLebensformOst-West-VergleichSoziodemographieSozioökonomie