Heimerl, Gerhard1993-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920013-2845https://orlis.difu.de/handle/difu/81602Im Rahmen von Planungsverfahren bei Neu- und Ausbaumaßnahmen von Schienenbahnen haben Fragen zum Schallschutz nach wie vor große Bedeutung. Dies wurde auch bei dem "Symposium Schall Schienenverkehr" in Nürnberg wieder deutlich, zu dem die Deutsche Bundesbahn Referenten aus Politik, Wissenschaft, Planung und Verwaltung eingeladen hatte. In seinem dortigen Beitrag, der hier in gestraffter Form wiedergegeben wird, setzte sich der Verfasser u.a. kritisch mit der Frage auseinander, wo nach heutigem Stand der Verkehrslärmforschung und des Vorschriftenwerkes noch - vor allem politischer - Handlungsbedarf besteht.Beurteilung des Schienenverkehrslärms unter Berücksichtigung seiner Besonderheiten. Wo besteht noch wissenschaftlicher oder politischer Handlungsbedarf?ZeitschriftenaufsatzI9203240VerkehrslärmSchienenverkehrStraßenverkehrSchallschutzForschungsstandFrequenzSchallpegelWirkungVergleichsuntersuchungImmissionsgrenzwertGrenzwertUmweltpflegeSchienenverkehrslärmStudieBelästigung