Job, Hubert1999-03-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619913-925754-21-0https://orlis.difu.de/handle/difu/75290Ein Großteil der Natur- und Kulturgüter dient als attraktives Erholungsziel und gehört zum festen Bestandteil fast jeder touristischen Angebotspalette. Ihre intensive Nutzung durch Freizeitaktivitäten und ihre erfolgreiche Vermarktung führen dazu, daß folgenschwere Belastungen nicht ausbleiben und die Gefahr ihrer Zerstörung zunimmt. Da den bundesdeutschen Naturparken eine Doppelfunktion zukommt, kommt auch die Regierung von Rheinland-Pfalz zu der Erkenntnis, daß sich fremdenverkehrsbedingte Beeinträchtigungen der Umwelt in einzelnen Bereichen nicht vollends vermeiden lassen. Mit Hilfe eines umfassenden Forschungsfragen-Kataloges versucht der Autor einerseits, neue Erkenntnisse zum Einfluß der Erholungsnutzung auf die Umwelt zu gewinnen, mit dem räumlichen Schwerpunkt Naturpark Pfälzerwald. Andererseits sollen Möglichkeiten für naturraumorientierte, landschaftsschonende Erholungsformen aufgezeigt sowie Aussagen über deren Akzeptanz beim Nachfrager getroffen werden. mabo/difuFreizeit und Erholung mit oder ohne Naturschutz. Umweltauswirkungen der Erholungsnutzung und Möglichkeiten ressourcenschonender Erholungsformen, erörtert am Beispiel Naturpark Pfälzerwald.MonographieDW3883FreizeitErholungFremdenverkehrNaturschutzZielkonfliktUmweltbelastungWirkungsanalyseNaturparkNaturschutzgebietVergleichsuntersuchungBefragungSozialforschung