Foroutan, Naika2019-09-172020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-8376-4263-6https://orlis.difu.de/handle/difu/257767Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migranten und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Die Autorin zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist, an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. Frage ist, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet.Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie.MonographieDW33843GesellschaftsordnungDemokratiePluralismusPolarisierungGleichheitMigration