Sarrate i Pou, Joaquim1999-04-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983631324529https://orlis.difu.de/handle/difu/75466Die unterschiedliche Ausgestaltung der Grundstücksveräußerung im spanischen und deutschen Zivilrecht ist schwierig. Unter anderen Aspekten kommt der Form entscheidende Bedeutung zu. Das Internationale Privatrecht kennt gesonderte Kollisionsnormen für die Form der Rechtsgeschäfte. Spannungen entstehen insbesondere dann, wenn ein wirtschaftlicher Vorgang, wie Veräußerung und Erwerb eines Grundstücks, dem deutschen und dem spanischen Recht zugleich unterliegt. Die hier entstehenden Kollisionsprobleme sind Gegenstand der Arbeit. Nach einer Einleitung gliedert sich die Arbeit in drei Teile. Im ersten Teil werden die Sachnormen der beiden Länder gegenübergestellt und verglichen; im zweiten Teil werden die Kollisionsnormen beschrieben. Auf der Basis dieser Ausführungen werden im dritten Teil umstrittene Einzelfragen des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs erörtert. difuFormprobleme bei Grundstücksveräußerungen im deutsch-spanischen Rechtsverkehr. Zur Wirkung der Art. 9 EVÜ und Art. 11 EGBGB.MonographieDW4061GrundstückEigentumVerkaufVerwaltungsrechtGrundbuchRechtsvergleichungEigentumsübertragungGrundstücksverkauf