Krisch, Richard2009-03-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-7799-1321-4https://orlis.difu.de/handle/difu/181826Der Band entwickelt aus dem Theorie- und Praxiszusammenhang einer sozialräumlichen Jugendarbeit eine Methodik, die räumliche Aneignungsprozesse von Jugendlichen empirisch aufschließt und so eine "Pädagogik des Jugendraums" als grundsätzliche Haltung strukturiert. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils stehen die Wechselwirkungen zwischen Jugend und Raum. Aus diesem Erkenntniszusammenhang heraus werden praktische Methoden sozialräumlicher Jugendarbeit entwickelt, welche die räumlichen Aneignungsmöglichkeiten und -formen von Jugendlichen abbilden. Verfahren wie die strukturierte Stadtteilbegehung, subjektive Landkarten, mobile Nadelprojekte, Zeitbudgets, Jugendkulturenraster etc. beteiligen und aktivieren Jugendliche und stellen ihre Interpretationen und Deutungen in den Vordergrund. Als Methoden der Praxisforschung eröffnen sie sowohl analytische Zugänge wie Möglichkeiten der pädagogischen Aktivierung.Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren.MonographieDR16133SozialarbeitJugendhilfeTheorieMethodeLebensweltJugendkulturCliqueSozialraumorientierungJugendarbeitRahmenbedingungKonzeptentwicklung